Leben und Werk Calvins
„Wir gehören nicht uns, wir sind Gottes Eigentum!“
Leben & Werk Johannes Calvins (1509–1564)
Die evangelische Kirche verdankt nicht nur Martin Luther, sondern auch Johannes Calvin wesentliche Einsichten zum Wesen des Glaubens, zum christlichen Leben und zur Gestalt der Kirche. Eine Generation nach Luther geboren, sorgte sich Calvin besonders um die Gemeinden, die unter den Druck der französischen Krone geraten sind. Sein Blick ging aber auch weit über Frankreich hinaus in andere europäische Länder und Kirchen. Spätere Spuren des Ringens um christliche Freiheit und der Gewährung von Zuflucht für Glaubensflüchtlinge haben sich bis heute im Saarland, vor allem im Ort Ludweiler, erhalten. Der Vortrag greift zentrale Gedanken Calvins auf und befragt sie auf ihre praktischen Wirkungen für die Gegenwart. Dabei wird deutlich, dass vom Genfer Reformator Impulse für die Moderne und für ein christliches Leben ausgingen, das von Erkenntnis, Bildung und der Bereitschaft zur Verantwortung geprägt ist.
Referent: Pfarrer Prof. Dr. Matthias Freudenberg, Saarbrücken
Termin: Mi., 29. Oktober 2025, 19.00 Uhr
Ort: Johannes-Calvin-Haus, Völklinger Str. 90, Ludweiler
Kosten: ohne; um eine Spende wird gebeten
Anmeldung: ohne