Digitalisierung 2020 A
Wie die Digitalisierung in unser Leben eingreift.
Im Alltag nutzen wir viele Anwendungen aus der Internetwelt ganz bewusst (wie E-Mail), bei manchen merken wir kaum, dass sie ohne Internet nicht funktionieren würden (wie das Internet der Dinge). Und die Digitalisierung erscheint wahlweise als das große Versprechen (wie die personalisierte Medizin), die Lösung für viele Zukunftsprobleme zu sein. Oder ist sie nur die treibende ökonomische Kraft um menschliche Arbeit durch Roboter und Maschinen zu ersetzen?
An vier Terminen laden wir Sie zu Gesprächen über diese und verwandte Themen ein. In einem Mix aus Vortrag, Workshop und praktischer Demonstration diskutieren wir mit Ihnen anschaulich und konkret ihre und unsere Fragen zu diesen Themenwelten.
Alle Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden.
Ort: Evangelische Akademie, Völklingen
Kosten: 5 Euro
Basiswissen Internet
Ist das www das Internet? Wie funktioniert ein Algorithmus? 4G oder 5G? Wie entsteht eine Filterblase? Die Chancen und Risiken, die mit der Digitalisierung verbunden sind, lassen sich besser erkennen, wenn wir uns über wesentliche technische Hintergründe und Funktionsweisen klarer werden. Anhand praktischer Beispiele erkunden wir diese Fragen. Wichtig ist dabei der Unterschied zwischen “Verstehen” und “Verständnis”. Es geht nicht darum, jede technische Neuerung als Heilsversprechen auf eine bessere Zukunft zu feiern, aber zu verstehen, was da passiert, ist der Schlüssel zu einer selbstbewussten Meinungsbildung.
Termin: Donnerstag, 20. März 2020, 17.00 – 19.15 Uhr
Wie die Digitalisierung in unser Leben eingreift
Sascha Lobos 2019 erschienenes Buch “Realitätsschock” zeigt in 10 Feldern, wie die Digitalisierung heute schon unsere Alltagswelt verändert. Wir möchten mit Ihnen das Thema “Gesundheit und Digitalisierung“ diskutieren: Wir wollen die bestmöglichen Gesundheitsleistungen, aber stellen wir unsere Gesundheitsdaten lernenden Algorithmen und großen Firmen zur Verfügung, ohne dass wir krank sind? Werden wir in Zukunft nur noch auf Basis unserer DNA-Analyse behandelt? Lobo schreibt auf seiner Internetseite weiter an den Themen des Buches und reagiert auf Leserfragen, zudem soll es einen Podcast zum Buch geben. Auch da-rauf werden wir eingehen und uns anschauen, wie Bücher Teil des digitalen Wandels sind.
Termin: Donnerstag, 29. April 2020, 17.00 – 19.15 Uhr
Big Data, KI, Deep Learning, Blockchain, Bitcoins und andere seltsame Dinge
Viele dieser Wörter haben wir schon gehört, doch was ist damit gemeint? Ähnlich wie beim ersten Termin werden wir Schlüsselbegriffe der Digitalisierung anschaulich und nachvollziehbar präsentieren und gemeinsam eine Vorstellung davon entwickeln, welche Veränderungen in unserer Lebenswelt ihre Anwendung bewirken können. Dabei geht es auch um ethische Fragen nach dem, was technisch möglich und gesellschaftlich erwünscht ist.
Termin: noch offen
Besuch des Betaraums der Landesmedienanstalt Saarland
Der Betaraum bietet uns die Gelegenheit, neueste Innovationen im Medienbereich auszuprobieren: Erfahren Sie selbst, was es bedeutet, in ein fremdes Land mithilfe einer Virtual Reality-Brille zu reisen, Roboter zu programmieren oder Kindern mit Augmented Reality die Welt zu erklären. Alexa und Siri beantworten vielleicht unsere Fragen und wir erleben Technik zum Anfassen.
Termin: noch offen