Sie sind hier: Home › Ende des Steinkohlenbergbaus – 2017

Ende des Steinkohlenbergbaus – 2017

Das Saarland fünf Jahre nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus
Am 30. Juni 2012 wurden im Saarland die letzten Steinkoh-len gefördert. Seitdem gehört der saarländische Steinkohlenbergbau der Vergangenheit an und immer wieder wird die Frage gestellt: Was bleibt vom Saarbergbau?
Die Studienfahrt führt in den Saarkohlenwald und in den Ensdorf-Schwalbacher Raum, denn hier liegen die Anfänge und die Wurzeln der sich seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert rasch entwickelnden Kohlewirtschaft im Land an der Saar. Zudem geht es in das dritte ehemalige Saarrevier, den Warndt, der vor allem seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bergwirtschaftlich erschlossen wurde. In diesen drei Kulturräumen hat der Bergbau die Landschaft um prägnante Strukturen, Sachverhalte und Akzente bereichert. Bergbauliche Sachzeugnisse wie Fördergerüste, Fördertürme oder Stollenmundlocharchitekturen, Siedlungen, Halden, Absinkweiher und viele weitere überraschende Orte werden angefahren.

Leitung: Delf Slotta, Inst. für Landeskunde im Saarland
Termin: Sonntag, 25. Juni 2017, 8.00  –  ca. 17.30 Uhr
Kosten: 45,- € (inkl. Mittagessen)
Anmeldung: bis 9. September 2016
Anmeldung online

Kooperationsveranstaltung:
Evangelische Akademie im Saarland
Institut für Landeskunde im Saarland

zurück

  • Startseite
  • Über uns
  • Programm
  • Anmeldung
  • Datenschutzerklärung
  • Meldebogen online
  • Themen – Anregungen
  • Gute Frage
  • Literarisches
  • Da passiert was!
  • Fotogalerie
  • Newsletter
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum

Saar-Lor-Lux evang.

Die Ev. Akademie bei Facebook

Die ev. Akademie bei Instagram

Schau an !

© 2023

Powered by Esplanade Theme and WordPress