Kapelle Hasenberg A
Kapellen – Volks- und Kulturgut
Zeugnisse des Glaubens
Im Gegensatz zu den großen, manches Ortsbild überragenden Kirchbauten wirken die kleineren Kapellen eher unscheinbar. Ihre Besonderheit erlangen sie durch eine oft stimmungsvolle Verbindung zur Umgebung und werden so als Bereicherung der Dörfer und Landschaften empfunden. Oft prägen das Innere dieser Bauwerke außergewöhnliche Werke der Volkskunst.
Besucht wird:
Die Ensdorfer Marienkapelle auf dem Hasenberg
Diese Anlage ist ein im ganzen Saarland unvergleichlich großes Kapellen-Areal. Die dortige Marienkapelle wurde errichtet aus Dankbarkeit für die glückliche Heimkehr aus dem Zweiten Weltkrieg und zum Gedächtnis derer, die im Krieg ihr Leben ließen. Bei der Errichtung von Anlage und Kapelle ging man neue Wege mit der Einbindung junger, unbelasteter saarländischer Künstler, die eine Verbindung von Kunst, Religion und Kultur schaffen sollten. Es setzt sich zusammen aus zahlreichen Einzelparzellen, die fast alle aus dem Besitz von Bergmannsfamilien stammen. Mit seiner im Bergmännischen und in der Volksfrömmigkeit verwurzelten Tradition ist der Hasenberg ein Zeugnis der Industriekultur und der sakralen Kunst der 1950er Jahre.
Anschließend laden die Veranstalter ein zum Besuch des Instituts für aktuelle Kunst mit seinem Forschungszentrum für Künstlernachlässe in Saarlouis, Choisyring 10.
Führung: Dr. Claudia Maas
Institut für aktuelle Kunst im Saarland
Termin: Samstag, 28. Oktober 2017, 13.00 – ca 16.00 Uhr
Kosten: keine
Treffpunkt: Kleiner Parkplatz an der Griesbornerstraße, Ensdorf (Hinweisschild: Zum Hasenberg)
Kooperationsveranstaltung:
Ev. Akademie im Saarland
Institut für aktuelle Kunst im Saarland
Institut für Landeskunde im Saarland