Erinnerungen an das jüdische Leben
Spaziergang „Erinnerungen an das jüdische Leben in Saarbrücken“
Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts florierte das jüdische Leben in Saarbrücken. Ein Beweis dafür war die frühere Synagoge, die an prominenter Stelle in der Kaiserstraße stand. Dann kam die NS-Zeit mit ihren Maßnahmen zur Diskriminierung, Ausgrenzung und Vernichtung der Jüdinnen und Juden. Bei dem Spaziergang durch Saarbrücken wird an die Geschichte des jüdischen Lebens erinnert, es werden Orte aufgesucht, die mit dem Schicksal der Saarbrücker Juden eng verbunden sind. Treffpunkt ist das Saarbrücker Schloss, heute ein Ort der Erinnerung, aber auch früherer Sitz der Gestapo.
Führung: Nicole Baronsky-Ottmann
Termin: Fr, 10.11.23, 15h
Treffpunkt: Schlossplatz Saarbrücken
Kosten: ohne
Anmeldung: bis 5.11.23
In Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Saarbrücken im Rahmen des Projekts 16 objects.