Sie sind hier: Home › Psychische Spuren des Nationalsozialismus – A

Psychische Spuren des Nationalsozialismus – A

Alles längst Geschichte?
Psychische Spuren des Nationalsozialismus

Für die meisten heute lebenden Menschen sind die NS-Zeit, der 2. Weltkrieg und die schwere Zeit danach längst Geschichte. Zahlreiche historische Fakten sind in der Tat gut erforscht.
Die Psychologie dagegen wurde in den ersten Nachkriegsjahrzehnten im Hinblick auf die Aufarbeitung wenig bemüht. Erst seit einigen Jahren werden Fragen gestellt wie.:

– Wie wurden Traumata verarbeitet?
– Wie schlug sich die NS-Ideologie in der Erziehung und der Sprache nieder?
– Welche Rolle spielte der Drogenkonsum – sowohl bei den Soldaten als auch beim Führer selbst?
– Wie wurden die Erlebnisse den nachfolgenden Generationen vermittelt?
– Welche Rolle spielte die Aufarbeitung der 68er Generation?
– Wie hilfreich war die Psycho-Welle der 60er und 70er Jahre bei der Aufarbeitung?

Diese Themen sollen in der Gruppe diskutiert werden.
Das Einbringen eigener Erfahrungen ist ausdrücklich erwünscht.

Zielgruppe: Alle am Thema Interessierten.

Referentin: Christel Schneider-Woll, Bachelor of Science in Psychologie.
Termin: Samstag, 6. März 2021, 9.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Ev. Akademie
Kosten: 40 €
Anmeldung: bis 1. Februar 2021. Verlängerte Anmeldung möglich: Bis 28.02.2021.
Achtung: Das Seminar wird in den Herbst verschoben.

Anmeldung online

zurück

  • Startseite
  • Über uns
  • Programm
  • Anmeldung
  • Datenschutzerklärung
  • Meldebogen online
  • Themen – Anregungen
  • Gute Frage
  • Literarisches
  • Da passiert was!
  • Fotogalerie
  • Newsletter
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum

Saar-Lor-Lux evang.

Die Ev. Akademie bei Facebook

Die ev. Akademie bei Instagram

Schau an !

© 2023

Powered by Esplanade Theme and WordPress